Oft merkt man es selbst gar nicht:
Wer an Mundgeruch leidet, kennt diese Probleme:
Es gibt aber auch Fälle, in denen Menschen fälschlicherweise glauben, sie hätten Mundgeruch.
Woher kommt der schlechte Atem? Was kann man selber dagegen tun? Kommt er wirklich hauptsächlich aus dem Magen, wie viele sagen? Helfen Mundwässer gegen Mundgeruch? Hier finden Sie die Antworten und viele weitere Informationen:
Manchmal ist man sich selbst nicht sicher, ob man Mundgeruch hat oder nicht. Natürlich kann man andere fragen. Aber das ist oft nicht so einfach. Es gibt einen einfachen Selbst-Test, mit dem Sie prüfen können, ob Sie Mundgeruch haben oder nicht:
Test 1: Strecken Sie Ihre Zunge weit heraus und lecken Sie ein paar mal kräftig über Ihren Handrücken.
Warten Sie eine Minute, lassen Sie den Speichel trocknen. Riechen Sie am Handrücken!
Test 2: Kaufen Sie sich eine flauschige Zahnseide ("Superfloss" © oder "Multifloss" ©) und führen Sie diese durch die Zwischenräume Ihrer Backenzähne. Riechen Sie daran!
Wenn Sie jetzt einen unangenehmen Geruch feststellen, sollten Sie die folgenden Informationen lesen:
Manchmal ist man sich selbst nicht sicher, ob man Mundgeruch hat oder nicht. Natürlich kann man andere fragen. Aber das ist oft nicht so einfach. Es gibt einen einfachen Selbst-Test, mit dem Sie prüfen können, ob Sie Mundgeruch haben oder nicht:
Test 1: Strecken Sie Ihre Zunge weit heraus und lecken Sie ein paar mal kräftig über Ihren Handrücken.
Warten Sie eine Minute, lassen Sie den Speichel trocknen. Riechen Sie am Handrücken!
Test 2: Kaufen Sie sich eine flauschige Zahnseide ("Superfloss" © oder "Multifloss" ©) und führen Sie diese durch die Zwischenräume Ihrer Backenzähne. Riechen Sie daran!
Wenn Sie jetzt einen unangenehmen Geruch feststellen, sollten Sie die folgenden Informationen lesen:
Etwa jeder vierte Europäer leidet an Mundgeruch (Halitosis bzw. Halitose) und nicht jeder merkt es selbst. Oft machen einen die anderen darauf aufmerksam - aber leider nicht immer: Mundgeruch gilt als Tabuthema.
Nur knappe 20 % sind stoffwechsel- und krankheitsbedingt!
Natürlich können manche Nahrungs- und Genussmittel zu schlechtem Atem führen, wie z.B. Knoblauch, Alkohol oder Zigaretten. Aber das ist meistens vorübergehend und weniger das Problem.
Lebererkrankungen, Nierenschäden, Diabetes (Zuckerkrankheit) und chronische Lungeninfektionen können manchmal einen charakteristischen Geruch des Atems verursachen. Auch vereiterte Nasennebenhöhlen und Mandeln können zu Mundgeruch führen. In manchen Fällen ist auch ein übersäuerter Magen die Ursache - z.B. wenn man unter chronischem Stress leidet. In allen diesen Fällen ist es ratsam, einen Facharzt aufzusuchen. Bevor Sie das tun, sollten Sie aber zum Zahnarzt, denn:
Zu über 80 % liegt die Ursache für Mundgeruch im Mund- und Rachenraum!
Wie entsteht überhaupt der üble Geruch? Er kommt dadurch zustande, dass Bakterien im Mund Schwefelverbindungen und Fettsäuren bilden. Diese Bakterien können sich bei ungenügender Mundhygiene vermehren und sitzen an vielen Stellen:
Normalerweise transportiert der Speichel einen großen Teil der schlecht riechenden Stoffe ab. Wenn nicht genügend Speichel fließt (z.B. bei bestimmten Erkrankungen, bei der Einnahme bestimmter Medikamente oder im Schlaf), verstärkt sich der Mundgeruch. Das ist einer der Gründe, weshalb man manchmal morgens nach dem Aufwachen einen schlechten Geschmack im Mund hat.
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Da 90 % aller Ursachen für Mundgeruch schädliche Bakterien im Mund sind, ist das beste Mittel gegen Mundgeruch die regelmäßige Professionelle Zahnreinigung. Hierbei werden Beläge auf den Zähnen beseitigt und Bakterien in den Zahnfleischtaschen vermindert.
Bei der PZR werden auch Stellen gereinigt, die Sie bei der häuslichen Pflege nie erreichen und an denen sich Mundgeruch verursachende Bakterien ungehemmt vermehren können.
Mit regelmäßiger Professioneller Zahnreinigung schützen Sie sich wirksam vor Mundgeruch!
Häusliche Zahnpflege und Zungenreinigung
Sie selbst können natürlich auch Einiges gegen Mundgeruch tun! Für das Zähneputzen empfehlen wir Ihnen eine Elektrische Zahnbürste. Sie reinigt gründlicher als eine Hand-Zahnbürste. Sehr wichtig ist die Reinigung der Zahnzwischenräume. Dafür eignen sich bei den Schneidezähnen Zahnseide und bei den Backenzähnen Zahnzwischenraumbürsten sehr gut.
Für die Reinigung des Zungenrückens gibt es spezielle Zungenbürsten bzw. Zungenschaber, die Sie im Drogeriemarkt oder in der Apotheke kaufen können. Gerne zeigen wir Ihnen die richtige Handhabung..
Mundspülungen
Es gibt Mundwässer und es gibt Mundspüllösungen. Mundwässer überdecken nur den Mundgeruch und wirken nicht lange. Mundspüllösungen wirken desinfizierend: Sie beseitigen also einen Teil der geruchsverursachenden Bakterien dort, wo die Zahnbürste nicht hingelangt. Allerdings: Nicht jede Mundspüllösung ist gleich gut geeignet.
Bitte fragen Sie uns: Wir beraten Sie gerne, welches Präparat für Sie am besten ist.
Mit dem Wissen, frischen Atem zu haben, fühlen Sie sich sicher im Umgang mit anderen Menschen.
Sie können wieder unbefangen reden, lachen und all die anderen Dinge genießen, bei denen man sich sehr nahe kommt ...
» Praxisrundgang «
unsere Praxis ist vom
23. Dezember 2024
bis einschließlich
6. Januar 2025
geschlossen!
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den zahnärztlichen Notdienst Bayern:
Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns!
Tel.: (09931) 73620
ZAHNARZT
Peter Rothenaicher
Ludwigplatz 28a
94447 Plattling
www.ihr-zahnarzt-plattling.de
Safe Air Praxis - Luftdesinfektion und -reinigung
Mehr Infos gibt's » hier «
Kontaktdaten speichern
Als Besitzer eines Smartphones können Sie sich hier unsere Kontaktdaten schnell und einfach auf Ihr Phone ziehen. Fotografieren Sie dazu einfach den folgenden QR-Code: